
Das Projekt
Im Projekt BeSoGreat agieren italienische und österreichische Partner aus Forschung und Industrie gemeinsam um zu einer nachhaltigen Kreislaufwirtschaft beizutragen und die grenzüberschreitende Zusammenarbeit im Alpenraum zu stärken. Durch die Umsetzung eines „zirkulären Geschäftsmodells“ für Biertreber wird ein Nebenprodukt der Bierproduktion in einen wertvollen Rohstoff für Biokunststoffe umgewandelt. Auf dieser Basis werden Biokomposite entwickelt und mittels 3D-Druck und Spritzguss zur Herstellung technischer Produkte eingesetzt. Damit schließt sich der nachhaltige Kreislauf von der Materialentwicklung bis zur Anwendung.
5
Projekt
Partner
01/24
Projekt
Start
2
Jahre
Laufzeit
1.025.806,52
€
Budget
747.339,92
€ EFRE
Budget
Was gibt es Neues?
Erfahren Sie mehr über die Fortschritte des BeSoGreat-Projekts in unseren News-Beiträgen.
Wir geben spannende Einblicke in aktuellen Forschungsaktivitäten und berichten über die grenzüberschreitende Zusammenarbeit.
CUAS veranstaltet Capacity Building Workshop zur Förderung zirkulärer Biokomposite
Villach, 15. Oktober 2025 – Die FH Kärnten (Carinthia University of Applied Sciences) organisierte in…
BeSoGreat beim Green Tech Innovators Club in Klagenfurt
Klagenfurt, 7. Oktober 2025 – Das ADMiRE Research Center der Fachhochschule Kärnten (FH Kärnten) nahm…
Neue Verpflichtungen und bevorstehende Herausforderungen bei der Reduzierung der Lebensmittelverschwendung in Europa: BeSoGreat präsentiert innovative Lösungen
Das Europäische Parlament hat kürzlich die Überarbeitung der Abfallrichtlinie verabschiedet: Bis zum 31. Dezember 2030…
Innovation, Zusammenarbeit und Nachhaltigkeit im Mittelpunkt des BeSoGreat-Workshops
Am 10. Juli fand in Vicenza eine Veranstaltung statt, die ein echtes Beispiel dafür ist,…
BeSoGreat auf der CIRPLEX 2025 in Klagenfurt, Österreich
Vom 14. bis 15. Mai 2025 nahm das BeSoGreat-Team an der CIRPLEX 2025 – dem…
BeSoGreat-Projekttreffen in Padua – Fortschritte und Perspektiven für den Biertreber Bioverbundwerstoff
Am 11. April 2025 fand in Padua ein bedeutendes Treffen zwischen Partnern des BeSoGreat-Projekts und…
Weitere Projektdetails

Die Projektpartner
Im Projekt BeSoGreat arbeiten zwei österreichische und drei italienische Institutionen zusammen:
Die Fachhochschule Kärnten als Lead Partner mit der Kompetenz im 3D-Druck (Pelletextrusion) und Materialprüfung; die Fachhochschule Kufstein mit der Expertise im 3D-Druck (Pulverbett); die private Forschungseinrichtung Crossing als Experte für Materialentwicklung von biobasieren Kunststoffen aus Industrieabfällen; der Industriepartner Deroma mit langjähriger Expertise im Kunststoffspritzguss und das italienische Kluster Comet als Netzwerkexperte und Schnittstelle zur italienischen Kunststoffverarbeitungsindustrie.
Sie wollen mehr erfahren?
Kontaktieren Sie uns gerne für weitere Informationen über das BeSoGreat-Projekt. Haben Sie zum Beispiel ein Produkt, dass man aus unserem Biokompositwerkstoff herstellen könnte? Wir besprechen diese mögliche Anwendung gerne mit Ihnen.




